1. AGFS-Fachtagung „Fördermöglichkeiten für die Nahmobilität“
Was nützen die besten Ideen und Konzepte für Projekte zur Förderung der Nahmobilität, wenn für deren Umsetzung die Mittel fehlen? Dieses Problem zu lösen ist schwieriger als man denkt. Denn es gibt eine Reihe von verschiedenen Fördermöglichkeiten, deren rechtliche und fachliche Voraussetzungen sich voneinander unterscheiden. Um dabei nicht den Überblick zu verlieren, stellte die AGFS den rund 100 Teilnehmenden aus NRW-Kommunen am 3. Mai 2017 auf ihrer Fachtagung die gängigsten Förderprogramme auf Landes- und Bundesebene vor. Nach den Vorträgen bot sich die Gelegenheit den Referentinnen und Referenten Greta Link, difu; Caroline Ommeln, Umweltbundesamt; Andreas Falkowski, Zukunftsnetz Mobilität NRW, und Peter London vom Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr während der „Aktiven Kaffeepause“ an Thementischen nochmal Fragen zu ihrem Fachgebiet zu stellen.
Neben eher allgemeinen Fragen, wie zum Beispiel nach den Voraussetzungen für die einzelnen Förderquoten, wurde auch sehr spezifische Fragen gestellt, die teilweise nicht abschließend beantwortet werden konnten. Gemessen an der Zahl der Fragen bestand das größte Interesse an der Förderrichtlinie Nahmobilität, an den Förderangeboten der Kommunalrichtlinie sowie an den Einnahmemöglichkeiten, die eine kommunale Stellplatzsatzung ab 2019 bietet. Insgesamt war es eine gelungene Veranstaltung und das Feedback der Teilnehmenden im Anschluss fiel sehr positiv aus.
Neuer, wichtiger Baustein für das AGFS-Weiterbildungsangebot
Dieses neue Veranstaltungsformat bietet die Gelegenheit wichtige Themen tiefgreifender darzustellen, als es zum Beispiel auf dem AGFS-Kongress oder im Rahmen der engen Tagesordnung des Facharbeitskreises möglich ist. Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit sich aktiv einzubringen und mit der Beantwortung ihrer Fragen durch Fachleute einen konkreten Mehrwert für sich zu erzeugen. Künftig wird die Fachtagung einmal im Jahr zu aktuellen Themen der Nahmobilität stattfinden. Damit wird einerseits das Weiterbildungsangebot der AGFS für ihre Mitgliedskommunen ausgebaut. Andererseits steht die Veranstaltung auch wieder allen NRW-Kommunen offen, um die „Feinheiten“ der Nahmobilitätsförderung über die AGFS hinaus in Nordrhein-Westfalen bekannt zu machen. Für die Mitgliedskommunen der AGFS wird es aber einen exklusiven Zugang geben.
Die Vorträge der Referentinnen und Referenten zum Download
- AGFS-Fachtagung 2017 Vortrag London.pdf
- AGFS-Fachtagung 2017 Vortrag Nakelski.pdf
- AGFS-Fachtagung 2017 Vortrag Link.pdf
- AGFS-Fachtagung 2017 Vortrag Ommeln.pdf
- AGFS-Fachtagung 2017 Vortrag Voigt.pdf
- AGFS-Fachtagung 2017 Vortrag Falkowski.pdf
Das Progamm der Fachtagung
9:30 Uhr | Come-together |
10:00 Uhr | Begrüßung Michael Blaess, Pressesprecher der AGFS |
10:15 Uhr | Förderrichtlinie Nahmobilität (FöRi-Nah) Peter London, Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr NRW |
11:00 Uhr | Nahmobilität in der Stadterneuerung Sabine Nakelski, Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr NRW |
11:30 Uhr | Kommunaler Klimaschutz und nachhaltige Mobilität – die Förderangebote der Kommunalrichtlinie Greta Link, difu – Deutsches Institut für Urbanistik |
12:00 Uhr | Der Nationale Radverkehrsplan 2020 – ein Förderprogramm des Bundes Caroline Ommeln, Umweltbundesamt (angefragt) |
12:30 Uhr | Mittagspause, Zeit für Austausch und Bewegung |
13:15 Uhr | Fördermöglichkeiten für touristische Angebote Annette Voigt, Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk NRW |
13:30 Uhr | Förderung der Nahmobilität durch eine Kommunale Stellplatzsatzung Andreas Falkowski, Zukunftsnetz Mobilität NRW |
14.00 Uhr | Aktive Kaffeepause Die Refrentinnen und Referenten beantworten an Thementischen Fragen der Teilnehmenden 1. FöRi-Nah 2. Kommunalrichtlinie 3. Kommunale Stellplatzsatzung 4. Nationaler Radverkehrsplan 2020 |
15.30 Uhr | Zusammenfassung Michael Blaess, Pressesprecher der AGFS |
15.45 Uhr | Ende der Fachtagung |